ernst
Zwei Wasserschildkröten abzugeben ca15 und 7 cm ich hab sie notstandshalber aufgenommen und suche auf diesen Weg für sie ein schönes Zuhause.Fotos schicke ich bei Interesse gerne.
Source: Markt.de
Rassegeflügel, Marans Jung Hühner abzugeben ab März April, N D Schutz geimpft – entwurmt aus Natur Brut, BITTE Nur ernst gemeinte Anfragen!
Biete aus meiner Rassegeflügelzucht Jungtiere an,18 bis 22. Wochen alt bei Abgabe, vor Bestellung wie es geht bitte meinem Profil entnehmen, Danke
Marans werden wegen der charakteristischen dunklen Farbe der Eier auch als “Braunleger” bezeichnet. Die ursprünglich aus Frankreich stammende Hühnerrasse gilt als robust, anpassungsfähig und ist damit ideal für den Selbstversorgerhof, zumal die Tiere sehr gute und agile Futtersucher sind.
Gewicht Hahn3,5 bis 4 Kilogramm
Gewicht Henne2,5 bis 3 Kilogramm
Legeleistung180 Eier im Jahr
Eigewicht65 Gramm
Eierfarbedunkelbraun bis hellbraun, oft mit Flecken
Winterlegernein
Bruttriebausgeprägt, sehr gut für Naturbrut geeignet
Kammformeinfach
Farbenschläge13 verschiedene, jedoch nicht alle in Deutschland offiziell anerkannt
RinggrößeHenne 20 / Hahn 22
Maranshühner sind in vielen Farben erhältlich. Die bunte Mischung dieser Rasse resultiert vermutlich von der häufigen Einkreuzung verschiedener bunter Kampfhuhnrassen durch die Jahrhunderte, aber auch die im 19. Jahrhundert für die Zucht verwendeten asiatischen Rassen lieferten etwas Farbe. Ursprünglich wurden die Tiere vor allem in schwarz-kupfer gezüchtet, doch mittlerweile sind eine ganze Reihe verschiedener Farbenschläge hinzugekommen:
silberhalsig gesperbert
goldhalsig gesperbert
schwarz
schwarz-silber
gold-weizenfarbig
weiß
blau-kupfer
blau-silber
falb mit schwarzem Schwanz
columbia
gold-rebhuhnfarbig
silber-rebhuhnfarbig
splash
Eier
Die Beliebtheit der Marans erklärt sich jedoch nicht nur durch die große Farbpalette und ihre vielseitige Verwendung, sondern vor allem durch die typische tiefbraune Färbung der Eier. Dieses wichtige Rassemerkmal wird häufig auf den Geflügelschauen angegliederten Eierschauen bewertet und weist eine große Palette auf.
Neben der bekannten dunkel schokoladenbraunen Eierfarbe legen Maranshennen auch rostrote bis kastanienbraune Eier, die sowohl unifarben bis gesprenkelt oder gefleckt sein können. Typischerweise ist die Eierfarbe zu Beginn einer Legeperiode besonders dunkel, um dann im Laufe der Saison aufzuhellen. Das ist vollkommen normal und kein Grund zu Besorgnis.
Ebenfalls charakteristisch ist übrigens die auffallend dicke Schale der Eier, die kaum Keime ins Innere durchlässt und ein Verdunsten der inneren Bestandteile verhindert. Aus diesem Grund sind Eier von Maranshühnern
besonders lange haltbar
gut lagerfähig
und lassen sich selbst nach Monaten noch als Bruteier verwendbar
Letzteres ist allerdings nur dann möglich, wenn die Eier korrekt auf der Eispitze stehend aufbewahrt und regelmäßig gedreht wurden. Gemäß einer Mitteilung des französischen Landwirtschaftsministeriums sind Marans-Eier in der Regel salmonellenfrei, da diese Erreger die dicke Eischale nicht passieren können.
Haltung der Marans
Vom Wesen her sind die Marans eine eher ruhige Hühnerrasse, die im Umgang sehr friedlich ist und dabei sehr zutraulich werden kann. An die Haltungsbedingungen stellen Maran Hühner dagegen nur wenig Ansprüche. Wird ihnen genügen Freilauf geboten, entpuppen sie sich als gute Futtersucher.
Wirtschaftlichkeit
Das Maran Huhn wurde als Zwiehuhn gezüchtet, entsprechend groß ist seine wirtschaftliche Bedeutung als Ei- und Fleischlieferant. Dabei zählt es zu den großen Hühnerrassen. Der Hahn bringt es auf ein Gewicht von bis zu 4 Kilogramm, die Henne auf bis zu 3 Kilogramm. Ihr Erscheinungsbild ist daher entsprechend breit und kräftig, ohne dabei plump zu wirken. Maran Hühner gelten als überaus bewegliche Hühner, die zudem, im Verhältnis zu ihrem Körperbau, recht gute Flugeigenschaften besitzen.
Farben und Farbschläge der Maran Hühner
Der erste Farbschlag der Maran Hühner in ihrem Ursprungsland war:
schwarz-kupfer
Im Laufe der Zeit sind jedoch zahlreiche Farbschläge hinzugekommen:
silber-gesperbert
schwarz-silber
blau-kupfer
In Deutschland wurden dabei jüngst die Farbschläge blau-kupfer und schwarz-silber vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter als Neuzüchtung anerkannt, allerdings überwiegt hierzulande nach wie vor die schwarz-kupferne Variante, dicht gefolgt von den gold-gesperberten Marans. In ihrem Ursprungsland sind dabei noch zahlreiche weitere Farbvarianten zulässig und auch die englische Variante der Maran Hühner, mit Federn an den Füßen, verbreitet sich immer mehr.
Die Maran Hähne weisen bei allen Farbschlägen einen großen, tiefroten Einfachkamm auf, der bei den Hennen in Größe und Farbe nicht so stark ausgeprägt ist. Kehl- und Ohrlappen sind ebenfalls von kräftig roter Farbe und deutlich ausgeprägt. Die Läufe der Maran Hühner fallen dabei kaum optisch ins Auge, denn sie sind bei allen Farbschlägen von mattgrauer Färbung. Neben dem sichtbaren optischen Erscheinungsbild spielt bei Maran Hühnern aber auch die verborgene Farbe eine übergeordnete Rolle. Für die Zucht spielen nämlich nicht nur Körperbau und Federkleid eine wichtige Rolle, sondern auch die Färbung der Eier.
Die Farbe der Maran Eier
Das besondere Kennzeichen dieser Hühnerrasse ist die außergewöhnliche Färbung der Eier. Kaum eine Hühnerrasse bringt so viel Farbe ins Nest, wie die Maran Hühner. Die Schale der Eier ist von dunkelbrauner Farbe, manchmal zusätzlich von dunklen Flecken durchzogen und erinnert dabei an Schokoladeneier.
Allerdings ist die Intensität der Eierschalenfarbe stark vom Alter der Maran Hühner und vom Legezeitpunkt abhängig. Lediglich zu Beginn der Legephase weisen die Eier dieser Hühner eine solch starke Färbung auf, die im fortschreitenden Legezeitraum deutlich an Intensität verliert. Erst zu Beginn der folgenden Legeperiode kann dann wieder mit schokobraunen Eiern gerechnet werden, die jedoch mit zunehmendem Alter der Henne mehr und mehr verblassen.
Auch die Qualität der Maran Eier unterscheidet sich dabei deutlich von den Eiern anderer Hühnerrassen. Ihre Schale ist wesentlich dicker, als die eines herkömmlichen Hühnereis. Das macht sie besonders lange lagerfähig, da nur wenig Flüssigkeit verdunsten kann und Keime und Bakterien es schwer haben, durch die Schale zu dringen. Außerdem schlägt sie sich auch auf die Brutfähigkeit nieder. Auch mehrere Monate nach dem Legen kann ein Maran Ei noch zum Ausbrüten verwendet werden und bringt gute Schlupfergebnisse. Die Legeleistung der Maran Hühner ist mit 160 bis 180 Eiern im Jahr dabei durchaus vorzeigbar. Auch die Eigröße kann mit rund 65 Gramm überzeugen.
Source: New feed